Was uns schnell aufgefallen ist: Spontan Essen zubereiten am Anfang einer gravierenden Ernährungsumstellung ist Stress und man verfällt schnell in die alten Ernährungsmuster. Ein Plan lohnt sich hier sehr.
Wochenplan
Um einen Wochenplan zu erstellen, braucht man Zeit, Disziplin und Kreativität. Aber keine Angst vor dem Gefühl der Fremdbestimmung: Trotz Wochenplan bleibt das Leben spontan, Gerichte werden getauscht, anders gewürzt, Mengen verdoppelt etc.
Hier meine Vorlage zum Download:
Wochenplan – 1 quer auf 1 Blatt als PDF (Aktualisiert)
Wochenplan – 2 auf 1 Blatt als PDF (Aktualisiert)
Wochenplan beide Varianten für Excel (Aktualisiert)
Extra-Tipp: Ausdrucken, in eine Dokumentenfolie stecken und mit Folienstift beschreiben.
Ich trage übrigens auch längere Termine und Aufgaben wie „Brot backen“ mit ein.
Motivation und Ziele klären
Warum stellst du deine Ernährung um und wie soll diese ab jetzt aussehen? Zwei ganz wichtige Fragen, deren Antwort auch Zeit brauchen darf.
Als das klar war, haben wir nach neuen Gerichten gesucht. Das Internet bietet hier eine Menge, man muss aber wissen, was man will. Wir wollen möglichst viele ursprüngliche LEBENSmittel in unseren Speiseplan integrieren, viel Rohkost, wenig tierisches, kein Fleisch.
Finde Rezepte, die dir Freude machen!
Die meiste Energie hast du, wenn du Freude spürst. Und eine Ernährungsumstellung kostet auch Kraft und braucht Durchhaltevermögen.
Unsere Quellen für Rezepte:
- Youtube. Da sieht man auch gleich, wie es gemacht wird.
- Auf einfachanfangen.net haben Antje und Ronny tolle Rohkostrezepte
- Überraschend einfache Rezepte aus dem BristRoh® und der Messe „Rohvolution“ findest du auf rohkoestlich.com
- Chefkoch (Website ist mittlerweile voller Werbung, als App gut.)
- Cookidoo (Rezept-Portal von Vorwerk / Thermomix, Über 3.000 Rezepte für 36€ im Jahr und man kann seine eigenen Rezept-Listen und Wochenpläne erstellen und Notizen machen)
- Thermomix-Rezept-Welt (Rezept-Portal von Thermomix-Fans)
- Eatsmarter (mittlerweile voller Werbung)
Achtung: Wenn man z. B. nach „Rohkost“ oder „raw food“ sucht, findet man viele komplizierte und aufwändige Gourmet-Rezepte, die im Alltag richtige Zeit- und Nervenräuber sind. Da geht der Stress schon beim Einkauf los. Konzentriere dich auf einfache und leckere Rezepte mit wenigen Zutaten.
Falls wir mal so gar nicht wissen, was wir essen wollen.
Wir haben Pappe zu Kärtchen geschnitten und auf jede Karte ein Gericht geschrieben. Wir können die Karten durchblättern, das ist zur Abwechslung mehr haptisch als tippen und scrollen, und wir können auch einfach blind ziehen und schauen, ob uns das Gericht zusagt.
Extra-Tipp: Wenn ein Gericht der Woche gut war, unbedingt ein Kärtchen dafür anlegen oder vielleicht in einem schönen Heft als Lieblingsgericht vermerken. Ein Gericht, das nicht geschmeckt hat, zurückstellen und das Kärtchen dazu weg werfen.
Wir haben dieses System nur für Hauptgerichte und haben nicht nach Saison unterschieden. Lieber simpel anfangen als gar nicht.
Ich wünsche dir viel Erfolg!